- Wir wollen in unserer Schule mit großem Respekt vor der Würde jedes Kindes und jedes Erwachsenen miteinander und voneinander lernen können.
- Jedem Kind, gleich welche Begabung und welche Geschichte es mitbringt, schenken wir unsere Aufmerksamkeit und Zuwendung.
- Die Lehrer/Innen sehen sich nicht nur als Vermittler von Wissen und Erfahrungen in allen Bereichen, sondern auch selbst als unermüdlich Lernende.
- Unsere oberste Priorität ist das Erwerben von sozialer Kompetenz, weil wir überzeugt sind, dass sie Vorrausetzung für erfolgreiches Lernen in allen anderen Bereichen ist.
- Liebevolle Konsequenz ist das Werkzeug unserer Erziehung.
- Eltern gelten für uns als Experten, wenn es um die Kenntnis eines Kindes geht, sie werden daher so gut wie möglich eingebunden.
- Fest in unser Lernkonzept eingebunden ist die uns umgebende Natur und der bewusste Umgang mit physischer und psychischer Gesundheit. Unser Schulgarten ist dazu ein guter Lernraum.
Was wir anbieten :
- Aufmerksamkeit für jedes Kind
- Förderung von Stärken und Begabungen
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Gesprächsbereitschaft (nach Terminvereinbarung)
- Professionelle Beratung bei Lernschwierigkeiten oder Verhaltensauffälligkeiten
- Hilfen zu schrittweiser Veränderung unerwünschter Abläufe
- Durch ständige Fortbildung und Information erweitern wir selbst unsere Kompetenzen in den angeführten Bereichen.
Wir erziehen:
- mit liebevoller Konsequenz
- zu Höflichkeit: grüßen, danken, gute Umgangsformen,…
- zu gesunder Lebensführung: Hygiene, Hände waschen, Nase putzen, gesundem, maßvollem Essen, …
- zu positivem Sozialverhalten: Wir leiten an zum Helfen, Teilen, Rücksicht auf andere, Zuhören, Integrieren von Außenseiter/Innen, …
Was wir von Eltern erwarten:
- dass Eltern Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder übernehmen
- dass sie für die Gesundheit ihrer Kinder Sorge tragen (Ernährung, Hygiene, Bewegung, …)
- dass sie konsequent sind und klare Grenzen setzen
- dass sie mit uns kooperieren, denn Kinder können nur optimal lernen, wenn die Kommunikation zwischen Eltern und LehrerInnen gelingt.
- dass Konflikte nicht über die Kinder ausgetragen werden.
- dass sie uns informieren, wenn zu Hause Gravierendes geschieht.
- dass Kinder klare Grenzen erfahren können.
- dass auch zu Hause unsere Ziele Geltung haben: Helfen, Teilen, Rücksicht nehmen, Grüßen, Danken, Integrieren von Außenseitern